Vor ein paar Tagen am 29 Juli 2014 wurde wieder ein neues Update vom Intel XDK veröffentlicht. Bestehende Projekte benötigen für die neue Version ein Upgrade. Diese sind dann nicht mehr kompatibel mit älteren XDK Versionen. Hierbei wird nichts an den hauptsächlichen Projektdateien geändert, sondern nur an den XDK relevanten Projektdateien project-name.xdk und project-name.xdke. Das neue Update bringt lang vermisste Features und einige Leckerbissen mit sich, die ich kurz mit einem Überblick vorstellen möchte:
Unterstützung für Cordova- und PhoneGap-PlugIns
Ein lang vermisstes Feature war eine vollständige Unterstützung für Cordova- und PhoneGap-PlugIns. Diese waren bisher etwas schwierig zu integrieren und können nun bequem über das XDK eingebunden werden. Das Testen der 3rd Party PlugIns ist allerdings nur auf die eigenen Geräte beschränkt. Die Intel App Preview kann diese aktuell nicht ausführen. Das ist nur mit einer kompilierten App, die über den Build-Tab erzeugt wurde möglich.
Abbildung 1 – Cordova- und PhoneGap-PlugIns unter dem Projects-Tab
Die passende UI befindet sich unter dem Projects-Tab. Eine genauere Beschreibung für die Verwendung folgt mit einem eignen Blog-Post. Die englische Dokumentation dazu findest du hier:
Adding Plugins to Your Intel® XDK Cordova App
Add special build options to your Intel XDK Cordova app
JavaScript UI Framework beliebig austauschen
Beim Projects-Tab erfolgte nicht nur die Unterstützung der Cordova PlugIns, sondern auch ein vornehmes Tooling zum Austausch des aktuellen JavaScript UI Frameworks. Das funktioniert natürlich nur, wenn beim Erstellen der App eines der vorgegebenen Frameworks ausgewählt wurde. Die Option dazu befindet sich direkt bei den Projektinformationen.
Abbildung 2 – Informationen zum aktuellen UI Framework unter dem Projects-Tab
Mit einem Klick auf den Change-Button, öffnet sich ein Fenster mit der Auswahl zum neuen Framework. Nach der Bestätigung wird das Projekt konvertiert und zur Sicherheit erzeugt das XDK von den HTML-Dateien eine Backup-Kopie.
Abbildung 3 – Ganz einfach das aktuelle JavaScript UI Framework austauschen
Feinschliff für den App Designer
Die augenfälligste Änderung ist das neue, blaue Menü auf der linken Seite, womit das ein- und ausblenden der jeweiligen Panels ermöglicht wird. Die Position der Panels ist zudem beliebig per Drag & Drop verschiebbar. Die neuen Service Methods aus der letzten Version, stehen nun dauerhaft mit einem eigenen Panel zur Verfügung. Als neues Steuerelement wurde das Google Maps-Steuerelement hinzugefügt.
Abbildung 4 – Feinschliff für den App Designer
Neue Version vom HTML Code-Editor
Beim HTML Code-Editor handelt es sich um das Open Source Projekt Adobe Brackets. Von diesem wurde vor kurzem die neue Version „Release 40“ veröffentlicht. Das Intel XDK hat diese neue Version nun integriert.
Weitere Details dazu auf der Produktseite von Brackets:
What's New in Release 0.40
Multi-Monitor Support für den Emulate-Tab
Ein Leckerbissen ist auf jeden Fall der neue Multi-Monitor Support für den Emulate-Tab. Denn bisher konnte der zweite Monitor nur mit Hilfe vom HTML Code-Editor genutzt werden. Denn dieser beinhaltet den Live Development Manager, mit dem sich die aktuelle HTML-Datei auf dem Browser Google Chrome oder dem eigenen Device zur Live-Zeit begutachten lässt. Der Browser kann so auf dem zweiten Monitor platziert werden. Das ist sehr praktisch bei der täglichen Arbeit. Angenehm ist auch, dass der Browser die Elemente visuell hervorhebt, wenn sich dort gerade der Cursor befindet.
Abbildung 5 – Live Preview des HTML Code-Editors
Dennoch zeigt die Live Preview nur visuelle Änderungen und die App lässt sich schlecht auf die Ansicht der unterschiedlichen Geräte, Sensoren und weiteren Funktionen testen. Dazu eignet sich der Emulate-Tab bestens. Diesen kann man durch einen Klick auf das Ausdock-Icon in ein separates Fenster auslagern. Das dann auf dem zweiten Monitor platziert werden kann. Ein Nachteil ist, dass die Änderungen nicht zur Live-Zeit übertragen werden. Es muss manuell das Projekt abgespeichert und der Emulator durch klicken auf den Reload App-Button aktualisiert werden. Etwas schneller und angenehmer geht es mit einem F5-Tastendruck.
Abbildung 6 – Abdocken vom Emulate-Tab
Abbildung 7 – Der Emulate-Tab in einem separaten Fenster
Einfacher Testen im Team
Bisher war es kompliziert gemeinsam im Team eine App zu testen. Entweder hatten alle einen gemeinsamen Account oder man bezog sich die Daten über die Versionsverwaltung und stellte es selbst bei der Intel App Preview zur Verfügung. Noch komplexer wird es, wenn der Kunde auch noch mit der Intel App Preview die App erstmal testen soll.
Dazu gibt es unter dem Project-Tab die neue Möglichkeit einen Link vom hochgeladenen Projekt erzeugen zu lassen. Diesen kann man nun bequem per E-Mail teilen. Der Link muss nur noch auf dem jeweiligen Gerät geöffnet werden, dann startet automatisch die Intel App Preview mit der gewünschten App. Das funktioniert auch ohne Account, es wird lediglich die Intel App Preview auf dem Zielgerät benötigt.
Abbildung 8 – Projekt per E-Mail-Teilen
Abbildung 9 – Hinweise und Link zum Teilen per E-Mail
Neue Web Services
Ab der letzten Intel XDK Version ist der Web Service Bereich durch das Open Source Projekt I/O Docs erweitert worden. Damit ist das Hinzufügen eigener REST Web-Services spielend leicht möglich. Zudem stehen zahlreiche fertige Web Service Proxys bereit. Bei diesem Update sind noch zahlreiche neue dazu gekommen. Wie zum Beispiel Flickr, Google Places, Spotify, iTunes, Weather Underground und viele weitere.
Besonders angenehm sind die neuen OAuth2 Schnittstellen, die ohne lästige Implementierung nun für folgende Dienste fertig zur Verfügung stehen: Instagram, Foursquare, Klout und Kinvey. Weitere folgen noch.
Neue Build Funktion
Das Intel XDK kann nun für Firefox OS ebenfalls Apps builden. Diese Funktion befindet sich allerdings noch im Beta-Status.
Abbildung 10 – Apps Builden für Firefox OS
Weitere Informationen zur neuen Version
Das waren meine persönlichen Highlights der neuen Version. Dazu gibt es natürlich viele weitere Informationen auf folgender Website:
Intel XDK - Release - 2014 July 29 v1199
Die neue Version steht hier kostenlos zum Download für Windows 7 & 8, Apple OS X oder Ubuntu Linux zur Verfügung:
Download Intel XDK
Icon Image:
