Quantcast
Channel: Android*
Viewing all articles
Browse latest Browse all 531

App-Entwicklung mit dem x86-Android - 4.4(KitKat)-Emulator

$
0
0

Einführung

Android-Entwickler debuggen ihre Apps normalerweise mit Hardware-Geräten. Dies ist allerdings eine kostspielige Lösung für die Anwendungsentwicklung, da für Android-Hardware-Geräte und Betriebssystemversionen komplexe Fragmentprobleme bestehen. Glücklicherweise bietet das x86-Android*-4.4(KitKat)-Emulator-System-Image in den meisten Fällen eine Lösung. Entwickler können diesen Emulator einsetzen, um ihre Apps zu debuggen, was praktisch ist, wenn Hardware-Geräte nur eingeschränkt oder gar nicht zur Verfügung stehen.

Dieser Artikel hat fünf Abschnitte: 1) Download und Installation der ADT und des JDK; 2) Konfiguration des Android SDK Managers für Android KitKat; 3) Download und Installation des x86-Android-4.4-Emulator-System-Images; 4) Download und Installation des Intel® Hardware Accelerated Execution Managers (Intel® HAXM); 5) Verwendung des x86-KitKat-Emulators für die App-Entwicklung.

Erfahrene Entwickler können die ersten vier Abschnitte überspringen und gleich den fünften Teil lesen. Weniger erfahrene Entwickler sollten alle fünf Abschnitte lesen, um einige gängige Fehler bei der Einrichtung und Verwendung des Emulators zu vermeiden.

1. Download und Installation der ADT und des JDK

Entwickler müssen zuerst die Android Developer Tools (ADT) herunterladen und installieren. Gehen Sie bitte wie folgt vor:

Schritt 1) Laden Sie die ADT von http://developer.android.com/sdk/index.html herunter. Abbildung 1 zeigt einen Screenshot der Webseite. Klicken Sie die mit einem roten Rechteck umrandete Schaltfläche „Download the SDK ADT Bundle for Windows“ an.

Abbildung 1

Schritt 2) Markieren Sie das Kästchen, wenn Sie den Nutzungsbedingungen zustimmen, und klicken Sie anschließend auf „Download the SDK ADT Bundle for Windows“. Abbildung 2 zeigt die Optionen und Auswahlmöglichkeiten. Je nach Zielsystem können Entwickler zwischen der 32-bit- und 64-bit-Version wählen.

Abbildung 2

Schritt 3) Speichern Sie die Datei auf der Festplatte und installieren Sie sie anschließend auf Ihrem Computer. (Siehe Abbildung 3.)

Abbildung 3

Nach der Installation der ADT müssen Entwickler das Java Development Kit (JDK) mit folgenden Schritten herunterladen und installieren.

Schritt 1)Öffnen Sie die Seite http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html und klicken Sie auf „Java Platform(JDK) 7u51“ (in Abbildung 4 mit einem roten Rechteck umrandet). Hinweis: Da Oracle möglicherweise eine neuere Version veröffentlicht, achten Sie darauf, die aktuelle Version herunterzuladen.

Abbildung 4

Schritt 2) Wenn Sie der Lizenzvereinbarung zustimmen, wählen Sie „Accept License Agreement“ und klicken Sie auf „Windows x64“, um den Download zu starten (Abbildung 5).

Abbildung 5

Schritt 3) Speichern und installieren Sie die Datei (Abbildung 6).

Abbildung 6

2. Konfiguration des Android SDK Managers für Android KitKat

Der Android SDK Manager ist eine grundlegende Funktion von Eclipse*. Entwickler können ihn verwenden, sobald die ADT erfolgreich installiert wurden. Die nächsten Schritte erläutern die Konfiguration des Android SDK Managers für Android KitKat.

Schritt 1) Starten Sie Eclipse und wählen Sie: Window ->Android SDK Manager.

Abbildung 7

Schritt 2) Wählen und installieren/aktualisieren Sie das „Android 4.4 (API 19)“-Paket.

Abbildung 8

Ich hoffe, Sie konnten alles erfolgreich herunterladen und installieren, denn gelegentlich treten Probleme auf. Der Android SDM Manager gibt eventuell den folgenden Fehler zurück: „Missing SDK platform Android, API 19“. Dieser Fehler tritt auf, wenn Sie eine ältere Eclipse-Version haben. Sie müssen lediglich ein Update zur neuesten Eclipse-Version durchführen.

(Siehe Abbildung 9.)

Abbildung 9

3. Download und Installation des x86-Android-4.4(KitKat)-Emulator-System-Images

Entwickler benötigen das x86-Android-KitKat-Emulator-System-Image, um das x86-KitKat-Image auszuführen. Sie können dieses Image auf zwei Arten beschaffen. Ich empfehle die erste Methode, da der Android SDK Manager normalerweise die neueste Version hat. Sie können aber auch die zweite Methode verwenden, um das neueste Image auf der Intel-Website zu finden.

Methode 1) Image mit dem Android SDK Manager herunterladen

Schritt 1) Starten Sie den Android SDK Manager (siehe Abbildung 7).

Schritt 2) Wählen Sie das „Intel x86 Atom System Image“ aus und installieren Sie es (siehe Abbildung 10).

Abbildung 10

Methode 2) Image von der Intel-Website herunterladen

Schritt 1)Öffnen Sie die Seite http://software.intel.com/en-us/articles/android-4-4-kitkat-x86-emulator-system-image.

Schritt 2) Laden Sie „sysimg_x86-19_r01.zip“ herunter und führen Sie die Installation durch (siehe Abbildung 11). Der Name kann sich ändern, wenn neuere Versionen veröffentlicht werden.

Abbildung 11

4. Download und Installation des Intel® HAXM

Der Intel Hardware Accelerated Execution Manager (Intel HAXM) ist eine hardwareunterstützte Virtualisierungsengine. Durch die Verwendung des Intel HAXM können Entwickler die Emulation ihrer Android-Apps auf Host-Geräten beschleunigen. Die Verwendung mit dem Emulator ist zwar möglich, aber ich empfehle Entwicklern dringend, ihn aufgrund seiner großartigen Leistungsmerkmale für das Debugging von Apps zu installieren.

Download und Installation

Schritt 1)Öffnen Sie die Seite http://software.intel.com/en-us/articles/intel-hardware-accelerated-execution-manager.

Schritt 2) Laden Sie „haxm-windows_r03.zip“ herunter bzw. „Haxm-windows_r03_hotfix.zip“, wenn Sie ein Windows*-8.1-System haben.

Abbildung 12

Schritt 3) Entpacken Sie die ZIP-Datei und führen Sie die Installation durch.

5. Verwendung des x86-KitKat-Emulators für die App-Entwicklung

Entwickler müssen x86-Android-KitKat-Geräte zum Android Virtual Device Manager hinzufügen, damit der Emulator problemlos funktioniert. Führen Sie hierfür die folgenden Schritte durch.

Schritt 1) Starten Sie den Android Virtual Device Manager (siehe Abbildung 13).

Abbildung 13

Schritt 2) Klicken Sie auf „New“, um ein x86-Android-KitKat-Gerät hinzuzufügen.

Abbildung 14

Schritt 3) Geben Sie den AVD-Namen in das entsprechende Feld ein (siehe Abbildung 15).

Abbildung 15

Schritt 4) Wählen Sie „4.0" WVGA (480 x 800: hdpi)“ in der Liste aus (siehe Abbildung 16).

Abbildung 16

Schritt 5) Wählen Sie das Ziel für Android KitKat (siehe Abbildung 17).

Abbildung 17

Schritt 6) Wählen Sie als CPU/ABI „Intel Atom (x86)“ (siehe Abbildung 18).

Abbildung 18

Schritt 7) Wählen Sie eine Kamera, falls dies für Ihre Anwendung erforderlich ist (siehe Abbildung 19).

Abbildung 19

Schritt 8)Ändern Sie gegebenenfalls beliebige weitere Optionen und klicken Sie anschließend auf OK (siehe Abbildung 20).

Abbildung 20

Schritt 9) Wählen Sie das „Intel_x86_KitKat_4.4“-Gerät und klicken Sie auf „Details“ (siehe Abbildung 21).

Abbildung 21

Die Einzelheiten zu diesem Gerät werden in einem Dialogfeld angezeigt (siehe Abbildung 22). Entwickler können hier überprüfen, ob alle Angaben korrekt sind.

Abbildung 22

Das virtuelle Android-Gerät wurde hinzufügt und Entwickler können den Emulator starten.

Schritt 1) Wählen Sie „Intel_x86_KitKat_4.4“ und klicken Sie auf „Start“ (siehe Abbildung 23).

Abbildung 23

Schritt 2) Klicken Sie auf „Launch“ (siehe Abbildung 24).

Abbildung 24

Schritt 3) Warten Sie, bis der Emulator gestartet wurde oder brechen Sie den Vorgang ab (siehe Abbildung 25).

Abbildung 25

Schritt 4) Wählen Sie gegebenenfalls die vordere/hintere Kamera (siehe Abbildung 26).

Abbildung 26

Schritt 5) Android wird gestartet (siehe Abbildung 27).

Abbildung 27

Schritt 6) Android kann verwendet werden (siehe Abbildung 28).

Abbildung 28

Der Emulator ist nun einsatzbereit und Entwickler können ihre Apps im Emulator installieren.

Wie? Folgen Sie einfach diesen Schritten.

Schritt 1)Überprüfen Sie, ob der „Google USB Driver“ bereit ist und installieren Sie ihn gegebenenfalls (siehe Abbildung 29).

Abbildung 29

Schritt 2)Ändern Sie den Pfad zum adb-Ordner über das Befehlszeilentool (siehe Abbildung 30).

Abbildung 30

Schritt 3) Installieren Sie die App mit dem Befehl „adb install“. Dieses Beispiel-APK verwendet das baidu-Paket, um die Vorgehensweise zu demonstrieren (siehe Abbildung 31).

Abbildung 31

Schritt 4)Überprüfen Sie, ob die App im Emulator erfolgreich installiert wurde (siehe Abbildung 32).

Abbildung 32

Entwickler können den x86-KitKat-Emulator verwenden, um ihre Apps nach der Installation zu debuggen. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, finden unter http://developer.android.com/tools/help/emulator.html eine Liste aller Emulator-Befehle.

Wünschen Sie sich eine bequemere Möglichkeit für die Installation und das Debugging Ihrer Apps, ohne Befehle in das eintönige Befehlszeilentool einzugeben? Eclipse kann die Installation und Ausführung automatisch fertig stellen. Die folgenden Schritte zeigen, wie Sie vorgehen müssen.

Schritt 1)Öffnen Sie den „Android SDK Manager“ (siehe Abbildung 7) und laden Sie die Beispielcodes für KitKat herunter (siehe Abbildung 33).

Abbildung 33

Schritt 2)Öffnen Sie die Codedateien in Eclipse.

Abbildung 34

Schritt 3) Führen Sie den Beispielcode aus (siehe Abbildung 35).

Abbildung 35

Eclipse wird zuerst einen Build des Beispielcodes durchführen und dann den x86-KitKat-Emulator starten. Anschließend werden die Beispielcodes installiert und im Emulator ausgeführt.

Der Beispielcode sollte nun im Emulator-Fenster angezeigt werden (siehe Abbildung 36).

Abbildung 36

Einfach, nicht wahr? ☺

Entwickler können die Option wählen, die der App, die sie entwickeln möchten, am ähnlichsten ist.

Da bei der Emulator-Verwendung einige bekannte Probleme auftreten, stellen wir Ihnen eine Liste bewährter Methoden vor.

  • Die Konfiguration des Netzwerks, das der Emulator als Proxy und DNS ausführt, verursacht zwei gängige Probleme bei der Emulator-Verwendung. Entwickler können die Konfiguration mithilfe von Eclipse durchführen.

Schritt 1)Öffnen Sie das „Window“-Menü und wählen Sie „Preferences“.

Abbildung 37

Schritt 2) Wählen Sie unter „Android“ die Option „Launch“ und geben Sie die Standardoptionen für den Emulator ein. Zum Beispiel: -http-proxy <<proxy-name>> -avd <<avd_name>> oder -dns-server 10.0.2.3 (je nach Anforderungen). Weitere Informationen und Optionen finden Entwickler unter http://developer.android.com/tools/devices/emulator.html#emulatornetworking und http://developer.android.com/tools/devices/emulator.html#connecting.

Abbildung 38

  • Die Beschleunigung des Emulators auf einer Intel CPU/GPU

Verwenden Sie den Intel HAXM, um die Emulator-Ausführung auf einer Intel CPU/GPU zu beschleunigen. Siehe Abschnitt 4: Download und Installation des Intel® Hardware Accelerated Execution Managers (Intel® HAXM).

  • Verwendung der Kamera für Fotos/Videos

Entwickler können eine Webcam/emulierte Kamera verwenden, um Fotos und Videos auf dem Emulator aufzunehmen. Die Aufgabe sollte in der AVD-Konfiguration durchgeführt werden. Siehe Abbildung 19 in Abschnitt 2: Konfiguration des Android SDK Managers für Android KitKat.

  • Die folgende Tabelle zeigt die Zuordnung der Emulator-Geräteschlüssel zu Tasten auf der Tastatur.

Abbildung 39

  • Antworten auf weitere Fragen finden Sie in diesen Google-Android-FAQs.

a) http://developer.android.com/guide/faq/framework.html

b) http://developer.android.com/guide/faq/licensingandoss.html

c) http://developer.android.com/guide/faq/security.html

d) http://developer.android.com/guide/faq/index.html

Zusammenfassung

Dieser Artikel erläuterte, wie Sie eine speziell auf Geräte mit Intel® Prozessoren ausgelegte Android-Entwicklungsumgebung erstellen können. Das x86-Android-4.4(KitKat)-Emulator-System-Image wird für den Start des x86-KitKat-Emulators eingesetzt. Der Intel HAXM ermöglicht eine entscheidende Verbesserung der Emulator-Leistung mit CPU/GPU-Hardware-Beschleunigung. Zudem wurde das Debugging von Android-Apps mit den ADT oder dem Befehlszeilentools gezeigt. Die Wahl der bevorzugten Methode liegt beim Entwickler. Da beim Umgang mit dem Emulator verschiedene Probleme auftreten können, wurden einige bewährte Methoden und Website-Links vorgestellt, damit Einsteiger reibungslos vorankommen.

Weitere Informationen über Intel® Tools für Android-Entwickler siehe Intel® Developer Zone für Android.

 

Icon Image: 

  • Android*
  • Phone
  • Tablet
  • Developers
  • Android*

  • Viewing all articles
    Browse latest Browse all 531


    <script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>